Sie suchen eine Haushaltshilfe / Hauswirtschaftskraft die nach landesrecht anerkannt ist und für die Sie den Entlastungsbetrag (monatlich 131,-Euro) nach 45b SGB XI verwenden können? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Füllen Sie in kurzen Schritten Ihre Anforderungen aus und Sie erhalten kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Kontaktdaten von verschiedenen Haushaltshilfe Anbietern, direkt aus Ihrer Region.

Die Haushaltshilfe – eine wertvolle Unterstützung im Alltag
Eine Haushaltshilfe ist für viele Menschen eine große Entlastung im täglichen Leben. Sie übernimmt Aufgaben im Haushalt, die Zeit, Kraft oder Organisation erfordern, und sorgt damit für mehr Ordnung, Sauberkeit und Struktur im Zuhause. Besonders Familien mit Kindern, beruflich stark eingespannte Menschen, Senioren oder Kranke profitieren von der Arbeit einer Haushaltshilfe.
Im Mittelpunkt steht dabei immer eines: Hilfe im Alltag leisten. Eine Haushaltshilfe sorgt dafür, dass der Haushalt reibungslos funktioniert, selbst wenn die Bewohner aus verschiedenen Gründen nicht alles alleine schaffen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Tätigkeiten einer Haushaltshilfe sind sehr vielseitig und können je nach Bedarf unterschiedlich aussehen. Zu den typischen Aufgaben gehören:
Reinigung und Pflege der Wohnräume: Sie saugt, wischt, putzt Fenster, reinigt Küche und Bad und hält das Zuhause sauber und ordentlich.
Wäsche und Kleidung: Sie wäscht, bügelt, faltet und räumt die Kleidung ordentlich ein. Auch das Wechseln von Bettwäsche gehört oft dazu.
Kochen und Einkaufen: Viele Haushaltshilfen bereiten Mahlzeiten zu, erledigen den Einkauf oder planen den Wochenbedarf. Dabei achten sie oft auf Wünsche, Diäten oder spezielle Essgewohnheiten der Familie.
Alltagsorganisation: Sie kümmert sich um kleine Besorgungen, leert den Müll, gießt Blumen, achtet auf Vorräte oder sortiert Post und Dokumente.
Betreuung und Gesellschaft: Besonders bei älteren Menschen leistet die Haushaltshilfe auch emotionale Unterstützung. Sie ist Gesprächspartnerin, hört zu, begleitet zum Arzt oder auf Spaziergänge und sorgt so für soziale Nähe.

Einsatzorte und Arbeitsformen
Haushaltshilfen arbeiten in Privathaushalten, in Familien, bei Senioren, Alleinstehenden oder auch in Wohngemeinschaften. Manche sind privat angestellt, andere kommen über Agenturen oder Pflegedienste.
In Haushalten mit pflegebedürftigen Personen kann die Haushaltshilfe Teil eines größeren Unterstützungsnetzwerks sein – gemeinsam mit Pflegepersonal oder Angehörigen sorgt sie für Struktur und Entlastung.
Haushaltshilfe bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit
Wenn jemand krank ist oder sich nicht selbst versorgen kann, übernehmen Krankenkassen oder Pflegekassen in bestimmten Fällen die Kosten für eine Haushaltshilfe.
Zum Beispiel:
Wenn ein Elternteil im Krankenhaus ist und kleine Kinder im Haushalt leben
Wenn eine pflegebedürftige Person Unterstützung im Alltag braucht
Wenn nach einer Operation oder Krankheit vorübergehend Hilfe notwendig ist
In solchen Situationen ist die Haushaltshilfe nicht nur eine Unterstützung, sondern eine unverzichtbare Hilfe, um den Alltag aufrechtzuerhalten.
Fazit zum Thema Haushaltshilfe
Eine Haushaltshilfe ist weit mehr als nur jemand, der putzt oder aufräumt. Sie ist eine Vertrauensperson, die Verantwortung übernimmt und anderen Menschen dabei hilft, ihr Leben besser zu bewältigen.
Mit ihrer Arbeit sorgt sie für Ordnung, Sauberkeit, Struktur und Lebensqualität – Werte, die in einer immer hektischeren Welt von großem Nutzen sind.
