Sie suchen eine stundenweise Betreuungskraft für sich selber oder einen Ihrer Angehörigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Füllen Sie in kurzen Schritten Ihre Anforderungen aus und Sie erhalten kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Kontaktdaten von verschiedenen Betreuungs-Anbietern, direkt aus Ihrer Region.

Was macht eine Betreuungskraft?
Betreuungskräfte unterstützen ältere Menschen – besonders mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistiger Beeinträchtigung im Alltag, in der sozialen Teilhabe und in der Aktivierung. Ziel ist mehr Lebensqualität, Orientierung und Selbstständigkeit. Es geht nicht um medizinische Behandlungspflege, sondern um Zeit, Zuwendung und Beschäftigung.
Typische Aufgaben einer Betreuungskraft
Alltagsbegleitung
Gespräche führen, Vorlesen, Gesellschaft leisten, Biografiearbeit (über früher sprechen, Fotos ansehen)
Begleitung beim Essen, Trinken, Spazierengehen, zu Terminen (Arzt, Friseur, Gottesdienst)
Aktivierung & Beschäftigung
Gedächtnis- und Wahrnehmungsübungen, Seniorengymnastik/Bewegungsrunden
Kreatives: Malen, Basteln, Handarbeit, Musik hören/singen
Alltagsaktivitäten: Kochen/Backen in Kleingruppen, Gartenarbeit, Hauswirtschaft mit Anleitung
Spiele, Zeitungsschau, jahreszeitliche Feste
Orientierung & Sicherheit
Tagesstruktur geben (Was steht heute an? Was kommt als Nächstes?)
Beruhigen, validieren, bei Unruhe oder Angst begleiten
Auf Risiken achten (Sturzgefahr), Hilfe holen, wenn nötig
Soziale Teilhabe fördern
Gruppenangebote aufbauen, Kontakte unter Bewohner:innen/Gästen anregen
Angehörige einbinden (Gespräche, Tipps für zuhause)
Dokumentation & Teamarbeit
Beobachtungen festhalten (Stimmung, Ressourcen, Besonderheiten)
Mit Pflegefachkräften, Hausärzt:innen, Therapeut:innen abstimmen
Mithilfe bei der Planung individueller Betreuungsziele und -maßnahmen
Wo arbeiten Betreuungskräfte?
Zuhause bei den Betreuten
Stationäre Pflegeheime, Tagespflege
Ambulante Dienste / Betreutes Wohnen
Geriatrische Abteilungen, Kurzzeitpflege, Demenz-WGs

Vorteile für Seniorinnen & Senioren sowie Angehörige durch eine Betreuungskraft.
Mehr Struktur, Sinn & Freude im Alltag
Erhalt von Fähigkeiten (kognitiv, motorisch, sozial)
Entlastung des Pflegeteams und der Angehörigen
Vorbeugung von Vereinsamung, Unruhe, herausforderndem Verhalten
Wichtige Kompetenzen
Empathie, Geduld, Humor, Wertschätzung
Kommunikation (auch nonverbal), Validation, aktives Zuhören
Beobachtungsgabe & Verantwortungsgefühl (Gefahren erkennen, weitergeben)
Kreativität bei Angeboten, Ressourcenorientierung (Was kann die Person noch gut?)
Qualität, Rechte & Grenzen
Würde und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt („so viel Hilfe wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich“).
Schweigepflicht & Datenschutz (keine sensiblen Infos weitergeben).
Arbeitssicherheit (Stürze, Weglaufgefährdung erkennen → Pflege/Leitung informieren).
Grenzen der Rolle respektieren, bei medizinischen Themen an Pflege/Ärzt:innen verweisen.
